Reg.-Rat Ing. Lambert Binder
(1905 - 1981)

 
Exkurs zu Friedrich Eckstein

Biographisches

Friedrich Eckstein (1861 - 1939), brillanter Polyhistor und Privatgelehrter

Anmerkungen zu Werk und Wirkung

Im Zusammenhang mit Gustav Meyrink und dessen Begegnung mit der Theosophie soll hier auf einige Aspekte im reichen Leben Friedrich Ecksteins eingegangen sein, ohne alle Façetten dessen überhaupt erwähnen zu können — es handelt sich also im folgenden um eine sehr einseitige Auswahl.

Friedrich Eckstein verfolgte musikalische, naturwissenschaftliche und okkulte Interessen, wobei sich die naturwissenschaftlichen in Patenten auf dem Gebiet der Papierchemie niederschlugen. (Eine merkwürdige Koinzidenz: auch Carl Kellner [siehe unten] kam aus der Papierindustrie, und ebenso in Großbritannien Harry Price — vgl. den Spukfall Zugun.)

Nach einer Quelle erfuhr Friedrich Eckstein von dem in Wien lebenden Lord Rayleigh von der Theosophie und reiste 1884 nach London, um Helena Petrowna Blavatsky und Colonel Henry S. Olcott zu treffen; nach anderer Darstellung war es Carl Kellners Freund Franz Hartmann, der ihn zuerst in die Theosophie eingeführt hat. Jedenfalls  war Eckstein seit Juni 1866 im Besitz einer von HPB persönlich ausgestellten Charta, aufgrund derer er dann in Wien eine Sektion der Theosophischen Gesellschaft  gründete, deren erster Präsident er wurde. Der Industrielle Carl Kellner, der in der Geschichte des O.T.O. anderer okkulter Logen eine große Rolle spielt, war mit Eckstein, befreundet (Josef Dvorak erwähnt dazu, daß Eckstein damals den Spitzname Mac Eck gehabt habe, was auch bei anderen Autoren vorkommt.)

Die Frauenrechtlerin und Gründerin des Wiener Settlements, Marie Lang (geb. Wisgrill, 1858 - 1934) betrieb damals einen theosophischen Zirkel bzw. gemeinsam mit ihrem Mann einen Salon in Wien, in welchem außer Eckstein unter anderen folgende Persönlichkeiten verkehrten: Franz Hartmann, C. W. Graf zu Leiningen-Billigheim, Rudolf Steiner, Hugo Wolf und Rosa Mayreder — Exponenten von Okkultlehren, Kunst und gesellschaftspolitischer Avantgarde.  (Später distanzierte sich Marie Lang jedoch sowohl von der Theo- wie auch der Anthroposophie.)

Zu Ecksteins Freund Oskar Simony sei noch auf das Möbius-Simony-Band (und Simonys Studien über Torusknoten) hingewiesen, welches einen Anlaß bietet, unsere Vorstellungen vom Raum und seinen drei Dimensionen einer kritischen Analyse zu unterziehen — Gedanken, welche im Rahmen der Parapsychologie Assoziationen zu Johann F. C. Zöllners Theorie vierdimensionaler Räume und seinen diesbezüglichen Experimenten mit dem amerikanischen Medium Henry Slade weckt.
 

Lambert Binders Interesse an Friedrich Eckstein

Die erwähnten Beziehungen Ecksteins einerseits zur okkulten Szene, andererseits (via Theosophie) zu Meyrink machen klar, daß sich Lambert Binder für Eckstein einfach interessieren mußte. Er hat mir eindringlich Ecksteins Autobiographie Alte, unnennbare Tage (der Titel ist ein Zitat aus einem Mörike-Gedicht, siehe unten) empfohlen und auch geliehen. Ich habe das Buch dann glücklicherweise selbst im Antiquariatsbuchhandel erwerben können. Was aus Binders Exemplar, welches ich ihm nach meiner Lektüre natürlich zurückgegeben habe, nach seinem Tod geworden ist, ist mir unbekannt — in dem mir bekannten Teil des Nachlasses ist es jedenfalls nicht aufgetaucht. Mittlerweile ist Ecksteins Autobiographie in einem Reprint, dieser sogar in einer Neuauflage, erschienen (siehe unten).
 

Friedrich Eckstein in der Anekdote

Literatur (Auswahl)

Auf frühe Publikationen Friedrich Ecksteins (1888) in der von Hübbe-Schleiden begründeten, ursprünglich  theosophischen Zeitschrift Sphinx — in welcher bekanntlich Max Dessoir 1889 den Terminus Parapsychologie geprägt hat und in welcher auch Carl Kiesewetter, Ludwig Kuhlenbeck, Lazar Baron Hellenbach und last not least Carl du Prel publiziert haben — gehe ich hier nicht weiter ein.

Links

Zwei Aufsätze von Josef Dvorak, Ex-Kollege von Adolf Holl im Priesterseminar und Autor von Satanismus (Eichborn 1989, TB-Ausgabe Heyne 1991 — trotz des reißerischen Titels ein interessantes Werk):
     Abstürze beim Aufstieg zum Feueropfer (über Eckstein, Meyrink und Kellner)
     Carl Kellner
über den O.T.O. (Ordo Templi Orientis), zu welchem auch Oscar Schlag Beziehungen hatte, welcher mich freilich weit mehr als physikalisches Medium interessiert, das er in seiner Jugend gewesen ist, denn als Logenangehöriger. 
 

Eduard Mörike Im Frühling (1828) - Auszug

Ich denke dies und denke das,
Ich sehne mich und weiß nicht recht, nach was:
Halb ist es Lust, halb ist es Klage.
Mein Herz, o sage,
Was webst du für Erinnerung
In golden grüner Zweige Dämmerung?
— Alte unnennbare Tage!
 
 

© Peter Mulacz

 


Zurück zum Exkurs zu Gustav Meyrink

Zurück zur Hauptseite Lambert Binder